• DE
  • EN
    Skip navigation
  • Welcome
  • Courses
    • courses
    • Dana
  • House
    • accommodation
    • Prices
    • Meals
    • terms an conditions
  • about us
    • about us
  • contact
  •  

Next courses

4 Tage Vipassana Retreat mit Metta

08.10.2025–12.10.2025

Detaillierte Kursbeschreibung

Freundliches, kontinuierliches Gewahrsein führt zur Beruhigung von Geist und Körper und zur direkten Erfahrung, dass alles was entsteht auch wieder vergeht.
Diese Erkenntnis kann sehr befreiend sein.

Durch die Metta (Liebende Güte) Meditation kultivieren wir die notwendige innere Offenheit dafür.

Sowohl während formaler Meditationsperioden (sitzend, gehend, stehend), wie auch bei allen Aktivitäten dazwischen, versuchen wir präsent und in Frieden damit zu sein, was sich in Körper, Herz und Geist von Moment zu Moment zeigt.

Abgesehen von Meditationsanleitungen, Vorträgen und Gesprächen mit dem Lehrenden findet der Kurs in vollständigem Schweigen statt.
Um uns möglichst unabgelenkt der Erforschung unseres Geistes zu widmen, verzichten wir während des Kurses auf die Benützung elektronischer Geräte.

Der Kurs ist für beginnende wie auch für erfahrene Meditierende geeignet.

 

Kursleitung:

Samuel Theiler (www.samueltheiler.ch)

 

Kurskosten

  • Für Reisekosten des Kursleiters und Werbung CHF 20.-.
  • Plus Unterkunft und Verpflegung gemäss gewähltem Zimmer

Einzelzimmer

CHF   554.-

Doppelzimmer

CHF   473.-

Mehrbettzimmer

CHF   393.-

Unterkunft und Verpflegungskosten für 4 Tage inkl. MwSt., Kurtaxe und Werbung

  • Plus Spende für den Lehrenden am Kursschluss. Siehe dazu die Erklärungen zum Spendenprinzip: Dana / Spendenprinzip

 

Der Kurs beginnt am 8. Oktober 2025 um 18.oo Uhr mit einem leichten Abendessen und endet am 12. Oktober 2025 nach dem Mittagessen

Es gibt einen Gepäckabholservice bei der Anreise ab "Unterwasser Post" um 16.10 Uhr.

 

Anmeldung unter: info@karunahaus.ch

 

"Dem Leben dienen" Prozessarbeitswoche im Toggenburg

13.10.2025–18.10.2025

Wieviel von der Welt geht mich an? Wozu fühle ich mich von der Welt aufgerufen? Wie kann ich Verantwortung für das Wohl der Menschheit und der Erde übernehmen? Wie kann ich meinem Handeln Bedeutung und Wirkung zuschreiben? Wie komme ich aus der Lähmung, Ohnmacht, Hilflosigkeit, Passivität in die Handlung? Wie kann ich meine Ressourcen und die Ressourcen anderer als Kraftquelle nutzen, um ins Handeln zu kommen und kreative Ideen zu generieren?

 

 

Leitung
Eva Kaul und Silvia Pfeifer

In der Gruppe und individuell bewegen wir obige Fragen in allen Erlebensdimensionen. Als Grundlage dienen uns der Gruppenprozess "The work that reconnects" der buddhistischen Umweltaktivistin Joanna Macy sowie Theorie und Übungen des Mindful Self Compassion. Gemeinsam mit euch möchten wir einen weiten Raum schaffen, der Boden und Halt bietet, sich vom Leiden in der Welt berühren zu lassen und in Verbundenheit mit sich selbst Wege zu finden, sich kraftvoll und mitfühlend zu engagieren.


Kosten
Unterkunft mit Vollpension im EZ sFr 763.-, im DZ sFr. 658.-, im Mehrbettzimmer sFr. 553.-

Dana für die Kursleitung. Dana bedeutet, du schenkst so viel, wie für dich und deine finanziellen Verhältnisse stimmig ist. Empfehlung: 400.-.


«Wer sucht, findet nicht,
aber wer nicht sucht, wird gefunden.»

Franz Kafka

 

Tagesablauf

6:30

Qi Gong-Übungen zu den fünf Elementen (im Freien)

7:00

Sitzmeditation mit Tönen (25’), Gehmeditation (5’)

7:30

Sitzmeditation

8:00

Frühstück im Schweigen

8:30

Arbeitsmeditation

9:00

Pause

9:30

Thematische Prozessarbeit

12:00

Mittagessen, Pause

15:30

Thematische Prozessarbeit

18:00

Abendessen

20:00

Abendprogramm

13. Oktober 2025, 15.30 Uhr bis 18. Oktober 2025, 13 Uhr
Karunahaus, Unterwasser

Gepäckservice ab "Unterwasser Post" am 13. Oktober um 14.10 Uhr

 

Anmeldung

Eva Kaul (www.essentiell-leben.ch)

 

Vier Wochen Meditationsretreat mit Akincano

25.10.2025–22.11.2025

Wenn es nicht gut ist, laß es sterben. Wenn es nicht stirbt, mach es gut. (Ajahn Chah)

Der vierwöchige Kurs ist für erfahrene Meditierende, die ihre Praxis über einen längeren Zeitraum unter idealen Bedingungen vertiefen möchten.

Das Retreat wird angeleitet und betreut von Akincano, der während des gesamten Retreats anwesend sein, und die Teilnehmenden begleiten wird. Ausführungen und Tagesablauf sind auf die Übung des ,ruhigen Verweilens‘ _samatha_ abgestimmt und vermitteln vertiefende Darlegung und Anleitung in die Formen der Atmungsachtsamkeit (*ānāpānasati*) und der ,Vier Anwendungen der Geistesgegenwart’ (_satipaṭṭhāna_).

Die Darlegungen zu den Themen der Geistesruhe, von *Ānāpānasati* und *Satipaṭṭhāna* schöpfen aus den Überlieferungen des Pali- und des frühindischen Buddhismus, der thailändischen Waldtradition, Erkenntnissen aus kontemplativer Psychologie und Akincanos persönlichem Werdegang.

Voraussetzungen:
- Teilnahme ist nur für die gesamte Dauer der vier Wochen möglich.
- Für Meditierende mit entsprechender Vorerfahrung und regelmässiger persönlicher Praxis.
- Ein Verzicht auf Händys, Rechner und Kommunikationsmedien ist erforderlich.
- Der Kurs ist nicht als individuelles Selbstretreat gedacht, sondern setzt die Bereitschaft zur Teilnahme am Tagesprogramm voraus.
- Voranmeldung im Karuna Haus; definitive Zusage nach Absprache mit Akincano.
 

Über Akincano

Akincano M. Weber war 20 Jahre Mönch in Europa und Asien und ist der Praxis und Überlieferung des frühen Buddhismus verbunden. Er studierte Buddhistische Psychotherapie in London (M.A.), unterrichtet international als Meditations- und Dharmalehrer und ist Mitbegründer von Bodhi College. Er führt eine Praxis für Dialogische Prozessbegleitung und ist in der Aus- und Fortbildung von Lehrern achtsamkeitsbasierter Verfahren tätig. www.akincano.net. Akincano hat ein besonderes Interesse an kontemplativer Psychologie, an der Praxis der Geistesruhe und kultureller Übersetzung der Weisheit frühbuddhistischer Überlieferung für Menschen von heute.

 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND PREISE

Das Retreat findet im Karunahaus www.karunahaus.ch in den Ostschweizer Bergen, im Toggenburg, statt – ein guter Ort, um sich aus den Alltagsverpflichtungen zu lösen und sich der Meditation zu widmen. Es stehen 21 Plätze zur Verfügung.

Es wird gekocht, jeden Tag ist Mithilfe im Haus von einer halben Stunde vorgesehen.

Es gibt zwei Preiskategorien, damit möglichst alle teilnehmen können.

Preise für 4 Wochen                                25. Oktober – 22. November 2025

Preiskategorie

Zu bezahlender Betrag

Für wen gedacht?

Kat. A (Doppelzimmer)

CHF 1800.- pro Monat

Preis für Low-budget Yogis

Kat. B (Doppezimmer)

CHF 2050.- pro Monat

unterstützt das Haus bzw. Low-budget Yogis

Kat. C (Einzelzimmer)

CHF 2200.- pro Monat

unterstützt das Haus bzw. Low-budget Yogis

Der Preis beinhaltet Unterkunft und Verpflegung (vegetarisch und biologisch) im Karunahaus

Der Lehrer Akincano unterrichtet auf Spendenbasis (Dhana Prinzip). Dies entspringt einem traditionellen buddhistischen Prinzip, dass die Lehre durch keinerlei materielle Werte aufgewogen werden kann und dass sie unentgeltlich für alle Interessierten zugänglich sein sollte. Deshalb offerieren die Lehrenden ihre Arbeit kostenlos. Um ihren Lebensunterhalt und ihre weiteren Lehraktivitäten zu ermöglichen, sind sie jedoch auf freiwillige Spenden am Ende des Kurses angewiesen.

 

ZEITEN FÜR ANREISE UND ABREISE

Das Retreat startet am Samstag 25. Oktober:

  • 15:00 Anreise (Gepäckservice ab Station Unterwasser Post um 15.10 Uhr)
  • 17:50 Einführung, erste Informationen
  • 18:00 Abendessen
  • 19:30 Einführung mit Akincano und Kennenlernen Runde

Das Retreat endet am Samstag 22. November nach dem Mittagessen gegen 13.30 Uhr.

 

ANMELDEFORMULAR FÜR DIE KURSANMELDUNG

Um dich für einen Kurs anzumelden,  bitte das Anmeldeformular ausfüllen.

Dieses kannst du ausgefüllt an folgende E-mail senden: info@karunahaus.ch

Hier klicken für das Anmeldeformular

Essentiell leben / Retreat im Schweigen

26.11.2025–29.11.2025

Tagesablauf

6.30 Qi Gong-Übungen zu den fünf Elementen (im Freien)

7.00 Sitzmeditation mit Tönen, Gehmeditation, stille Sitzmeditation

8.00 Frühstück

8.30 Arbeitsmeditation, Pause

9.30 Runde, integrierende Körperarbeit und geführte Meditationen zusammengestellt je nach Anliegen in der Runde

11.30 Stille Sitzmeditation

12.00 Mittagessen, Pause

16.00 Impuls, Authentic Movement in der Gesamtgruppe, stille Sitzmeditation

18.00 Abendessen

20.00 Stille Sitzmeditation: 25min sitzen, 10min gehen im Wechsel, so oft man möchte

          

Kosten

Unterkunft mit Vollpension im EZ sFr 462.-, im DZ sFr. 398.-, im Mehrbettzimmer sFr. 336.-

Dana für die Kursleitung. Dana bedeutet, du schenkst so viel, wie für dich und deine finanziellen Verhältnisse stimmig ist. Empfehlung: 200.-.

Max. Teilnehmerzahl: 16

 

Gepäckservice ab "Unterwasser Post" am 26. November um 14.10 Uhr

 

Anmeldung

Eva Kaul (www.essentiell-leben.ch)

 

„Da sein, wo du bist“

03.12.2025–07.12.2025

   

Tage der Achtsamkeit im Schweigen WARTELISTE

Achtsame Menschen sind offen und sensibel für Neues, selbst in vertrauten Situationen. Sie begegnen einander aufmerksamer und klarer, denn sie sind im wahren Sinn des Wortes geistesgegenwärtig. Achtsam sein heisst, innere und äussere Vorgänge mit ungeteilter, entspannter Aufmerksamkeit wahrzunehmen und auf Analyse und Bewertung zu verzichten.

In einer kleinen Gruppe von maximal 15 Frauen und Männern (auch Paare) begeben wir uns auf den Weg der Achtsamkeit in der Stille. Wir sitzen, gehen, singen, essen, gestalten im Schweigen. Dieses orientiert sich an der buddhistischen Vipassana Meditation. Wir erfassen uns in unserer Ganzheit und erleben uns gleichzeitig als Teil des Ganzen. Der besondere Ort des Seminarhauses zwischen Säntis und Churfirsten öffnet unsere Sinne für neue Perspektiven und bewusste Verhaltensänderungen.

Achtsamkeit im Beruf und im Alltag ist lernbar. Wir machen uns vertraut mit Übungen und Techniken aus alten christlichen, buddhistischen und islamischen Traditionen. Dazu braucht es keinerlei Meditationserfahrungen, lediglich das Interesse dafür und die Bereitschaft, alte Gewohnheiten und festgefahrene Vorstellungen fallen zu lassen. Fachliche Begleitung und individuelle Unterstützung sind während des ganzen Kurses sichergestellt.

 

Seminarleitung

 

Monika Schäppi, 1947. Ich bin Fachpsychologin für Psychotherapie FSP in eigener Praxis und leite seit dreissig Jahren Gruppen, in welchen ich Psychotherapie und Meditation kombiniere.
Mein Wissen und meine Erfahrungen habe ich seit 1981 bei verschiedenen Meisterinnen und Meistern der buddhistischen, islamischen (Sufi) und christlichen Tradition erworben und vertieft.

 

 

 

Termine und Kosten

3. Dezember - 7. Dezember 2025

Unkostenbeitrag CHF 200.-, anstelle eines Honorars bitte ich um eine Spende an Médecins Sans Frontières.

 

Seminarbeginn ist um 18.00 h. Die Seminare enden am Sonntag um 13.30 h.

* für Männer und Frauen / ** nur für Frauen

Unterkunft und Verpflegung gemäss gewähltem Zimmer, siehe unter Haus / Preise.

 

Anmeldung und weitere Informationen

Anmeldung bitte per E-Mail an Aba Delsignore, praxis.delsignore@bluewin.ch

Weitere Informationen auf www.monika-schaeppi.ch

Abmeldung

Bei einer allfälligen Abmeldung nach Erhalt der Bestätigung sind die gesamten Kosten zu bezahlen, falls keine ErsatzteilnehmerIn gefunden wird.

Hinweis für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Dieses Selbsterfahrungs-Seminar ist auch für therapeutisch Tätige empfehlenswert. Das Üben von Achtsamkeit fördert die wertfreie Wahrnehmung unserer Gedanken, Empfindungen und Gefühle. Es unterstützt die ungebrochene, fokussierte Präsenz in der psychotherapeutischen Arbeit.

Credits  für FSP und FMH     20h für das kurze und 40h für das lange Seminar

Gemeinsam erwachen: Vipassana-Meditationsretreat mit Einsichtsdialog

08.12.2025–14.12.2025

Vipassana-Meditationsretreat mit Einsichtsdialog:

In diesem Retreat werden wir erforschen, wie wir durch die Kraft der stillen Meditation und die Praxis des Einsichtsdialogs, des tiefen Zuhörens und des Sprechens aus der Stille, in uns selbst und mit anderen präsent sein können. In der bedingungslosen Akzeptanz unserer inneren Erfahrung und in der Beziehung zu anderen öffnet sich die Tür zu Mitgefühl und befreiender Einsicht.

Sechs Meditationsleitfäden bilden die Grundlage des Einsichtsdialogs. Sie unterstützen uns dabei, Achtsamkeit, Ruhe und Stille zu kultivieren, während wir verschiedene Aspekte unserer menschlichen Erfahrung gemeinsam in der Unmittelbarkeit des gegenwärtigen Augenblicks erkunden.

Der Retreattag besteht aus einer kontinuierlichen Meditationspraxis in allen Aktivitäten und beinhaltet sowohl stille Sitz- und Gehmeditation als auch die Praxis des Einsichtsdialogs in Gruppen von zwei oder mehreren Personen mit angeleiteten Kontemplationen. Es gibt auch Zeit für ausgleichende Bewegungsmeditation und Gespräche mit den Lehrerinnen.

Mehr Information zum Einsichtsdialog siehe https://einsichtsdialog.de/einfuehrung/.

Mit Ausnahme des Einsichtsdialogs findet das Retreat im edlen Schweigen statt und unter Verzicht auf jegliche elektronische Kommunikation. Für eine Teilnahme braucht es die Bereitschaft, dem gemeinsamen Tagesplan zu folgen, und es wird Meditationserfahrung vorausgesetzt.

Die kontinuierliche Praxis im Schweigen und der Einsichtsdialog können anspruchsvoll sein und erfordern eine gewisse physische und psychische Stabilität.

Die Kurssprache ist Deutsch.

Beginn des Retreats: Montag, 8. Dezember 2025, um 18.00 Uhr mit dem Abendessen

Ende des Retreats: Sonntag, 14. Dezember 2025, um ca. 14.00 Uhr nach dem Mittagessen

Gepäckservice von Unterwasser Post zum Karunahaus am Montag um 16.15 Uhr

 

Kursleitung

Ayya Anopama verbrachte mehrere Jahre in Retreat in Burma, wo sie mit dem ehrwürdigen Pa Auk Sayadaw als buddhistische Nonne in der burmesischen Waldkloster-Tradition ordinierte. Sie hat unter verschiedenen Lehrenden des frühen Buddhismus und der tibetischen Mahamudra Tradition in Ost und West studiert und praktiziert und leitet Retreats in Europa und Amerika. Ihr Ansatz betont das offene Gewahrsein und Mitgefühl und integriert die zwischenmenschliche Meditationspraxis des Einsichtsdialogs. Sie ist Einsichtsdialoglehrerin und Mitglied der Insight Dialogue Teaching Community.

 

Irene Bumbacher begann 1989 in Japan Zen zu praktizieren. Seither besucht sie Klöster und Retreats in verschiedenen buddhistischen Traditionen in Europa, Asien und den USA. Autorisiert von Fred von Allmen lehrt sie seit 2008 Vipassana- und Metta-Meditation. 2019 wurde sie erstmals von Gregory Kramer, dem Begründer des Einsichtsdialogs, in das Anleiten dieser zwischenmenschlichen Meditationspraxis eingeführt. Sie ist Mitbegründerin des Zentrums für Buddhismus in Bern. www.irenebumbacher.ch

 

Kurskosten

  • Für Reisekosten des Kursleiters und Werbung CHF 40.-.
  • Plus Unterkunft und Verpflegung gemäss gewähltem Zimmer
  • Plus Spenden für die Lehrerinnen

Einzelzimmer

CHF   838.-

Doppelzimmer

CHF   718.-

Mehrbettzimmer

CHF   598.-

Unterkunft und Verpflegungskosten für 6 Tage inkl. MwSt., Kurtaxe und Werbung

Spenden

Gemäss ihrer buddhistischen Tradition verlangen die Kursleiterinnen kein festgelegtes Honorar, sind aber für ihren Lebensunterhalt auf die Spenden der Teilnehmenden am Kursende angewiesen. Siehe dazu die Erklärungen zum Spendenprinzip Dana / Spendenprinzip

 

Anmeldung unter: info@karunahaus.ch

 

Ort: Karunahaus

Fünf Tage Vipassana Meditationsretreat mit Stefan Lang

16.12.2025–21.12.2025

Dieses Schweigeretreat folgt einem vorgegebenen Tagesablauf mit Sitz-, Geh- und Stehmeditation. Anleitungen und Vorträge schaffen einen Kontext für die Dharmapraxis der Kursteilnehmer:innen. In Gesprächen gibt es die Möglichkeit, konkrete Fragen zu klären.

Im Zentrum des Kurses steht die individuelle Introspektion, die Erforschung der Vorgänge im eigenen Herzgeist, mit dem Ziel, zu mehr innerer Freiheit, Gelassenheit, Freude und Glück zu finden. Dabei hilft ein besseres Verständnis der prozesshaften Natur unseres Erlebens und der reaktiven Prägung unseres Herzgeists.

Das Retreat findet vollständig im Schweigen statt und eignet sich sowohl für Anfänger:innen wie auch für erfahrene Meditierende.

Eine Voraussetzung für die Retreatteilnahme ist die Bereitschaft, für die Dauer des Kurses ganz auf die Nutzung von Smartphone, Tablet, Computer und Smartwatch zu verzichten.

 

Retreratleitung

Stefan Lang praktiziert seit 1983 in verschiedenen buddhistischen Traditionen mit dem Hauptgewicht auf Theravada-Vipassana. Er ist in Schweden aufgewachsen und hat in Bern Sozialanthropologe, Religions- und Medienwissenschaft studiert. Stefan Lang ist aktiv im Vorstand des Zentrums für Buddhismus Bern sowie in der Kerngruppe der Vipassana Meditationsgruppe Bern.

Kurspreis

  • Für Reisekosten des Kursleiters und Werbung CHF 20.-.
  • Plus Unterkunft und Verpflegung gemäss gewähltem Zimmer

    Einzelzimmer

    CHF 686.35

    Doppelzimmer

    CHF 586.10

    Mehrbettzimmer

    CHF 485.80

Unterkunft, Reise- und Verpflegungskosten für 5 Tage inkl. MwSt. und Kurtaxe

 

    • Gemäss ihrer buddhistischen Tradition verlangen die Lehrenden für ihre Lehrtätigkeit kein Honorar. Sie sind jedoch für ihren Lebensunterhalt auf Spenden am Schluss des Kurses angewiesen. Siehe dazu die Erklärungen zum Spendenprinzip: Dana / Spendenprinzip

 

Anreise

Anreise ab 16h (Gepäckabholdienst 16:10h Unterwasser Post)

18:00h          Abendessen

19:30h          Begrüssung, Einführung

Anmeldeformular für Kursanmeldung

Um dich für einen Kurs anzumelden,  bitte das Anmeldeformular ausfüllen.

Dieses kannst du ausgefüllt an folgende E-mail senden: info@karunahaus.ch

Hier klicken für das Anmeldeformular

Vertiefungs-Retreat mit Lama Irene und Lama Chönyi

11.01.2026–25.01.2026

Du kannst an einer oder zwei Wochen teilnehmen. Es ist ein «Individuelles Retreat» dh du praktizierst entweder in deinem Zimmer oder im Meditationsraum für dich. Auch wenn nicht explizit ein Gruppenerlebnis angestrebt wird, findet dein Retreat doch in einer inspirierenden und unterstützenden Gruppenatmosphäre statt, da es auch Austausch sowie gemeinsame Praxis am Abend gibt. Lama Irene und Lama Chönyi werden jeweils 1x pro Woche unterrichten und es gibt die Möglichkeit für Einzelgespräche.

Dieses Retreat wendet sich an Praktizierende, die bereits an Gruppenretreats, auch mit Schweigezeiten, teilgenommen haben und vertraut sind Selbstmitgefühl sowie grundlegende Achtsamkeit anzuwenden und weiter zu entwickeln.

 

Folgende Praktiken eignen sich, in diesem Kontext vertieft zu werden:

– Weisse Tara (Vajrayana – Buddhistisches Tantra – Retreat (für jene, die die volle Übertragung und Ermächtigung bereits erhalten haben)
– Karma Kamtsang Ngöndro (Vorbereitende Übungen für Vajrayana – Buddhistisches Tantra – Mahamudra)
– Lodjong – Tonglen (Vipassana, Tonglen, Mahayana)

 

Lama Irene

Lama Irene (Dordje Drölma) ist buddhistische Nonne und unterrichtet seit 22 Jahren in verschiedenen Ländern. Sie ist Schweizerin und lernte buddhistische Meditation im Jahr 1979 in den USA kennen 
(Zen, Vipassana, Tibet. B.). Von 1986–1994 nahm sie an zwei Drei-Jahres-Retreats teil und wurde von dem Mahamudrameister Gendün Rinpoche in die Übertragung der Karma Kagyü Linie eingeführt. Sie lebte 26 Jahre im Dhagpo Mandala in Frankreich, wo sie sich aktiv am Aufbau der Retreat- und Klostergemeinschaft Kundreul Ling in der Auvergne beteiligte. Ab 2005 engagierte sie sich ebenfalls für das neugegründete Dharmazentrum in Möhra, Thüringen, sowie das zugehörige Wohnprojekt am Rande des Dorfes.
 Seit Oktober 2015 wohnt sie in Stäfa am Zürichsee. Ihre Dharmaaktivität ist vorwiegend von Gendün Rinpoche sowie vom 17. Gyalwa Karmapa Thaye Dorje, Künzig Shamar Rinpoche und Jigme Rinpoche inspiriert.

 

Lama Chönyi

Lama Chönyi (Petra Hagen geb. 1957) ist Deutsche und lebt im Kloster Dhagpo Kundreul Ling in Frankreich. Seit 40 Jahren ist sie buddhistische Nonne.

Nach Abschluss ihrer Lehrerausbildung lebte sie 3 Jahre im Kamalashila Institut, bevor sie unter der Leitung von Gendun Rinpoche an zwei traditionellen Dreijahres-Retreats in Kundreul Ling teilnahm. 1994 ernannte Gendun Rinpoche sie als eine der Lehrerinnen der Dreijahres-Retreats, die bis 2023 ununterbrochen stattfanden.

Sie vertieft ihre Praxis in regelmäßigen Zurückziehungen und lehrt und leitet Retreats in Frankreich, Griechenland und im deutschsprachigen Raum.

 

 

Dafür gibt es folgende Daten:

11. – 25. Januar 2026
11. – 18. Januar 2026
18. – 25. Januar 2026

 

Preise

1 Woche - alle haben ein Einzelzimmer
A    Einkommen unter CHF 3000.-    =>   7 Tage CHF 800
B    Einkommen über   CHF 3000.-    =>  7 Tage CHF 935

2 Wochen – alle haben Einzelzimmer
A    Einkommen unter CHF 3000.-    =>   14 Tage CHF 1300 
B    Einkommen über   CHF 3000.-    =>  14 Tage CHF 1690    

Weitere Infos und Anmeldung:
Bitte kläre sobald als möglich ab, ob es für dein Wunschdatum ein freies Zimmer gibt.
Jene, die 2 Wochen kommen wollen, haben Vorrang.

 

Anreise

Anreise  jeweils Sonntags ab 16 Uhr (Gepäcktransport 16:10 Unterwasser Post)

Abreise  jeweils Sonntags 10 Uhr (Gepäcktransport 9:50h für 10:12h Bus von Unterwasser Post)

 

Anmeldeformular für Kursanmeldung

Um dich für einen Kurs anzumelden, bitte das Anmeldeformular ausfüllen.

Dieses kannst du ausgefüllt an folgende e-mail senden: info@karunahaus.ch

Hier klicken für das Anmeldeformular

Yoga & Schweige-Retreat

29.01.2026–01.02.2026

Seminarinhalt

Tauche ein in die nährende Kraft der Stille. Gemeinsam mit Dinah & Mara begibst du dich an diesem verlängerten Wochenende auf eine innere Reise – getragen von Stille, Yoga und achtsamer Präsenz.
 
Der mystische Dichter Rumi sagte: „Stille ist nicht leer. Sie ist voller Antworten.“ Genau in diesen stillen Raum laden wir dich ein.
 
Gemeinsam üben wir Yoga-Asanas, praktizieren Sitz- und Gehmeditationen, Yoga Nidra, Chakra-Meditationen und rezitieren Mantras. Das gemeinsame Schweigen schenkt uns Raum für Klarheit und heilsame Verbindung mit uns selbst.
 
Die winterliche Landschaft des Toggenburgs und das liebevoll geführte Karunahaus bieten einen geschützten Rahmen für diese besondere Auszeit.
 

Seminarablauf

Das Retreat beginnt am Donnerstag um 16:00 Uhr und endet am Sonntag, 1. Februar, nach dem Mittagessen.
Wir verbringen die Tage weitgehend im Schweigen. Ausnahmen bilden der erste Kennenlernkreis sowie das gemeinsame meditative Mantrasingen.
 

Seminarleitung

Mara Heer ist seit 2013 hauptberuflich Yogalehrerin. Darüber hinaus leitet sie Workshops und Kurse zu Achtsamkeit, bewusster Kommunikation und Sexualität.
Ihr Alltag ist geprägt von Bewegung, Kreativität und einem lebendigen Forschergeist – gerade deshalb ist ihr das stille Sitzen besonders kostbar. In der Meditation findet sie immer wieder zurück in ihre Mitte und in eine tiefe innere Ausrichtung.
Mara liebt das Toggenburg und das Karunahaus und freut sich darauf, die stille Kraft dieses besonderen Ortes mit euch zu erleben.
 
Dinah Ehrsam unterrichtet mit viel Herz und Achtsamkeit Yoga. Sie begleitet Menschen und Paare in tantrischen Einzelsitzungen, wo sie auch die Kraft der Rituale miteinfliessen lässt.  Zudem ist sie auch als Leiterin von diversen Tantraseminaren tätig.
Das Mantrasingen ist ein zentraler Bestandteil ihres Lebens – sowohl als tägliche Praxis als auch in Form von Singkreisen, die sie mit Hingabe leitet.
Seit vielen Jahren nimmt sie regelmässig an Schweigeretreats teil. Sie erlebt die Stille als tief transformierende Reise nach innen – als Rückverbindung mit dem Wesentlichen.
Diese kostbare Erfahrung möchte sie mit all jenen teilen, die sich nach Tiefe, Klarheit und innerem Frieden sehnen.

Kosten

Seminargebühr        500.- CHF
 
3 Nächte im Karunahaus mit Bio Vollverpflegung:
Einzelzimmer:      441.- CHF
Doppelzimmer:        375.- CHF
Mehrbettzimmer:      315.-  CHF
 
 
Links
 
https://www.mara-serena.com/yogaretreats/yoga-schweige-retreat/
https://www.dinah-ehrsam.ch/workshop-seminare
 
Anmeldung
info@satnamstudio.ch

Schweigeretreat

02.02.2026–07.02.2026

Sowohl Meditation als auch Körperarbeit führen in einen Öffnungsprozess und können sich gegenseitig befruchten. Der Wechsel zwischen stiller Sitzmeditation und auf die Themen der Teilnehmenden abgestimmter Bewegung, Atemarbeit und geführten Meditationen ermöglicht eine Vertiefung des eigenen Prozesses in einem sicheren Rahmen.

Kursleitung: Eva und Christian Kaul

 

Vom 2. Februar 2026, 18 Uhr bis 7. Februar 2026, 13 Uhr im Karunahaus, Unterwasser

 

Kosten:

Unterkunft mit Vollpension im EZ sFr 763.-, im DZ sFr. 658.-, im Mehrbettzimmer sFr. 553.- Dana für die Kursleitung. Dana bedeutet, du schenkst so viel, wie für dich und deine finanziellen Verhältnisse stimmig ist. Empfehlung: 300.-.

 

Tagesablauf:

06.30 Uhr

Qi Gong-Übungen zu den fünf Elementen

 

07.00 Uhr

Sitzmeditation mit Tönen, Gehmeditation

 

07.30 Uhr

Stille Sitzmeditation

 

08.00 Uhr

Frühstück

 

08.30 Uhr

Arbeitsmeditation

 

09.00 Uhr

Pause

 

09.30 Uhr

Runde, integrierende Körperarbeit und geführte Meditationen, zusammengestellt je nach Anliegen der Teilnehmenden

 

12.00 Uhr

Mittagessen, Pause

 

16.00 Uhr

Impuls, Authentic Movement, stille Sitzmediation

 

18.00 Uhr

Abendessen

 

19.30 Uhr

Stille Sitzmeditation: 25min sitzen, 10min gehen im Wechsel, so oft man möchte

 

 

Anmeldung und weitere Informationen:

www.essentiell-leben.ch

3 und 6 Wochen Meditationsretreat Begleitung durch Lama Lhündrup (Tilmann)

08.02.2026–21.03.2026

3 UND 6 WOCHEN MEDITATIONSRETREAT

Offen für allen buddhistischen Traditionen

«Glück findet sich nicht mit dem Willen oder durch große Anstrengung. Es ist immer schon da, vollkommen und vollendet, im Entspannen und Loslassen.» Gendün Rinpoche

Um dies zu erkennen, helfen uns Retreats, eine Zeit nur für sich. Willkommen sind Praktizierende aus allen buddhistischen Richtungen und auch solche ohne spezifische Tradition. Wichtig ist der innige Wunsch, tiefer in den Dharma einzutauchen

 

TEILNAHME-VORAUSSETZUNGEN

Dieses Retreat ist für ernsthaft Praktizierende, die ihre Meditation über eine längere Zeit in einem idealen Rahmen festigen und vertiefen möchten. Voraussetzung ist eine eigenständige tägliche Praxis von 1 - 2h und Erfahrungen in längeren Meditations- und Schweigeretreats. Die Teilnehmenden sollten wissen, wie sie in dieser Zeit meditieren möchten. Das kann eine Vipassanapraxis, Mahamudrapraxis oder dergleichen sein. Jeder folgt seinem Biorhythmus, mit Rücksicht auf andere und unter Beachtung des gemeinsamen Tagesablaufs. Der Verzicht von Kommunikationsmedien während des Retreats wird vorausgesetzt.

 

BEGLEITUNG DURCH LAMA LHÜNDRUP (TILMANN)

Persönliche Betreuung ist wichtig im Retreat. Lama Lhündrup wird die Teilnehmer mehrere Tage zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Retreats betreuen durch Einzel- und Gruppengespräche, gemeinsame Praxis und Unterweisungen. Über Zoom kann er auch während des Retreats kontaktiert werden.

Lhündrup begann 1978 zu meditieren und praktizierte ab 1981 intensiv das burmesische Vipassana und ab 1984 die Meditationen der tibetischen Kagyü-Tradition. Nach dem Studium der Medizin und Homöopathie meditierte er sieben Jahre im Retreat unter Leitung des tibetischen Mahamudra-Meisters Gendün Rinpoche. Dieser ernannte ihn 1994 zu einem der Leiter der Drei-/Sechsjahres-Retreats. Lhündrup gibt Meditationskurse in verschiedenen Ländern, betreut Einzel- und Gruppenretreats in der Mahamudra-Tradition und gründete 2016 das Retreathaus «Grüner Baum» im Hochschwarzwald. Es ist Teil des «Ekayana Instituts für zeitgemäßen Buddhismus» und steht Praktizierenden für Retreats von einem Monat bis zu mehreren Jahren offen. Lama Tilmann ist auch Co-Leiter des «Institut für Essentielle Psychotherapie» in Hennef, Deutschland. Mehr Infos findet Ihr hier: https://ekayana-institut.de/

 

ANMELDUNG

Für die Anmeldung ist ein Vorgespräch und das Ausfüllen des Fragebogens nötig. Bitte sendet den ausgefüllten Fragebogen per Email an info@karunahaus.ch. Es folgt ein 20min. telefonisches Vorgespräch. Die Angaben werden vertraulich und dem Datenschutz gemäss behandelt. Anmeldungen für das «volle Retreat - 6 Wochen» haben Vorrang. Anmeldungen für ein «Teil-Retreat - 3 Wochen» werden ab September 2025 aufgeschaltet.

 

PREISE FÜR 3 UND 6 WOCHEN RETREAT

Es gibt drei Preiskategorien, damit möglichst alle teilnehmen können.

Preise für 3 Wochen                                8 Feb. – 1. März / 1. März – 21. März 2026

Preiskategorie

Zu bezahlender Betrag

Für wen gedacht?

Kat. A

CHF  1050.- 3 W.

unterstützter Preis für Low-budget Yogis

Kat. B

CHF 1350.- 3 W.

normaler Preis

Kat. C

CHF 1450.- 3 W.

unterstützt das Haus bzw. Low-budget Yogis

 

Preise für 6 Wochen                                                        8. Februar – 21. März 2026

Preiskategorie

Zu bezahlender Betrag

Für wen gedacht?

Kat. A

CHF 1850.- 6 W.

unterstützter Preis für Low-budget Yogis

Kat. B

CHF 2400.- 6 W.

normaler Preis

Kat. C

CHF 2500.- 6 W.

unterstützt das Haus bzw. Low-budget Yogis

 

ZEITEN FÜR ANREISE UND ABREISE

Das Retreat startet am Sonntag 8. Februar:

  • 15:00 Anreise
  • 17:50 Einführung, erste Informationen
  • 18:00 Abendessen
  • 19:30 Einführung mit Lama Lhündrup und Kennenlernen Runde

Das 3 Wochen Retreat endet am   1. März nach dem Mittagessen gegen 13 Uhr.

Das 6 Wochen Retreat endet am 21. März nach dem Mittagessen, gegen 13 Uhr.

 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND PREISE

Das Retreat findet im Karunahaus www.karunahaus.ch in den Ostschweizer Bergen, im Toggenburg, statt – ein guter Ort, um sich aus den Alltagsverpflichtungen zu lösen und sich der Meditation zu widmen. Es stehen 15 Zimmer zur Verfügung, die einzeln genutzt werden. Wir werden bekocht, aber jeden Tag ist Mithilfe im Haus von einer halben (bis max. einer) Stunde vorgesehen.

 

TAGESABLAUF

05:00 – 07:00               Individuelle Praxis

07:00 – 08:00               Gemeinsame Praxis in Stille

08:00                             Frühstück und Abwasch

08:45 – 09:15               Mithilfe im Haus

09:15 – 12:15               Individuelle Praxis

12:30                            Mittagessen und Abwasch

14:00 – 17: 00              Individuelle Praxis

17:00 – 18:00               Gemeinsame Praxis in Stille

18:00                             Abendessen und Abwasch

19:30 – 20:00               Gemeinsame Praxis der liebevollen Güte

21:00 – 22:00               Individuelle Praxis (oder bereits Nachtruhe)

Der Retreat findet in Schweigen statt

 

«Der äussere Lehrer klärt uns über die Natur des Geistes auf. Der innere Lehrer ist die eigene Praxis. Der letztendliche Lehrer ist die Erkenntnis der Natur des Geistes.»

Milarepa

Mögen alle Lebewesen wahres Glück, wahren Frieden und wahre Harmonie

5-Tage Retreat: Selbst oder Nicht-Selbst?

21.03.2026–26.03.2026

Die buddhistischen Belehrungen über Nicht-Selbst helfen uns zu erkennen, wie das Selbst konstruiert wird und wie der Geist sich in der Selbst-Anhaftung verfangen kann. Durch Meditation und weises Ergründen durchschauen wir diese Prozesse und gewinnen mehr Freiheit in Bezug auf unser Selbst. Einsicht in Nicht-Selbst bedeutet aber nicht den Verlust einer eigenen Identität und Persönlichkeit. Für ein ganzheitliches Wachstum bedarf es auch der psychologischen Entwicklung eines reifen Verständnisses von Selbst und Welt.

Die Praxis umfasst Sitz- und Gehmeditation, sowie Anleitungen, Vorträge und Gruppen- oder Einzelgespräche mit den Lehrenden. Das Retreat findet im edlen Schweigen statt und unter Verzicht auf den Gebrauch elektronischer Kommunikationsmedien (Handy, Tablet..).

Teilnahmevoraussetzung: Mind. zwei Tage Vipassana-Retreat.

 

Yuka Nakamura

praktiziert seit 1993 in verschiedenen buddhistischen Traditionen (Zen, Vipassana, Vajrayana). Sie ist Psychologin Dr. phil., MBSR-Lehrerin und -Ausbildnerin. Sie lehrt Einsichtsmeditation u.a. im Meditationszentrum Beatenberg (CH), am Bodhi-College, im IMS (US) und Gaia House (UK). www.yuka-nakamura.ch

 

Assistent:

Denis Bićanić ist Kultursoziologe und Philosoph (Diplom/M.A.) sowie ausgebildeter Lehrer für „Achtsames Selbstmitgefühl“ (MSC). Zwischen 2018 und 2022 absolvierte er das „Teacher Training Programme“ am Bodhi College und zuletzt die Weiterbildung „Palliativ Care für pflegende und psychosoziale Berufe“.

 

Zeiten für An- und Abreise:

Das Retreat beginnt am 21. März:

  • 18:30 Abendessen
  • 20:00 Einführung mit Yuka

Das Retreat endet am 26. März nach dem Mittagessen gegen 13 Uhr.

Gepäckservice von Unterwasser Post zum Karunahaus am 21. 3. 2026 um 16.10 Uhr

 

Kurspreis

  • Für Reisekosten des Kursleiters und Werbung CHF 20.-.
  • Plus Unterkunft und Verpflegung gemäss gewähltem Zimmer

    Einzelzimmer

    CHF   696.-

    Doppelzimmer

    CHF   595.-

    Mehrbettzimmer

    CHF   495.-

    Unterkunft, Reise- und Verpflegungskosten für 5 Tage inkl. MwSt. und Kurtaxe

    • Gemäss ihrer buddhistischen Tradition verlangen die Lehrenden für ihre Lehrtätigkeit kein Honorar. Sie sind jedoch für ihren Lebensunterhalt auf Spenden am Schluss des Kurses angewiesen. Siehe dazu die Erklärungen zum Spendenprinzip: Dana / Spendenprinzip

 

 

Anmeldung

Um dich für einen Kurs anzumelden,  bitte das Anmeldeformular ausfüllen.

Dieses kannst du ausgefüllt an folgende E-mail senden: info@karunahaus.ch

Hier klicken für das Anmeldeformular

 

Karuna Haus
Enetthur 818
9657 Unterwasser

E-Mail: info@karunahaus.ch
Tel: 071 999 10 10
 
 
    Skip navigation
  • Welcome
  • Courses
  • House
  • about us
  • contact
  •  
  • Impressum
  • Webdesign von dbopp