September 2026
Daya Putih (weisse Enerige) Meditation

Daya Putih – eine Praxis innerer Stärke, Schutzkraft und Herzensqualität
Daya Putih bedeutet wörtlich „weiße Kraft“ – eine Kraft, die Klarheit, Heilung und Schutz vereint. In der spirituellen Praxis Indonesiens steht „Daya“ zugleich für Energie, Stärke und Mitgefühl, während „Putih“ die Qualität von Reinheit und lichtvoller Präsenz beschreibt. Daya Putih ist keine Religion, sondern eine kontemplative Methode, die sich mit buddhistischen Wegen wie Vipassana oder Mahamudra verbinden lässt.
Die Praxis ist verwurzelt in einer Haltung des Mitgefühls. Sie schöpft aus den Brahmaviharas – Metta (liebende Güte), Karuna (Mitgefühl), Mudita (Mitfreude), Upekkha (Gleichmut) – und integriert gleichzeitig Aspekte des achtfachen Pfades: Weisheit, ethisches Handeln, Sammlung.
Was geschieht in der Praxis?
Daya Putih richtet die Aufmerksamkeit auf die stille Kraft des Herzens. Durch meditative Anleitung, Visualisation, Atemführung und einfache Körperarbeit entsteht eine energetische Ausrichtung, die nährend und schützend wirkt. Ziel ist eine spürbare Erfahrung innerer Aufrichtung und Präsenz – ein Schutzraum inmitten geistiger Klarheit.
Für wen ist Daya Putih geeignet?
Daya Putih richtet sich an alle, die ihre Meditationspraxis vertiefen und zugleich neue Zugänge zu innerer Stärke, Schutzkraft und Herzensqualität entdecken möchten. Die Praxis ist kontemplativ und erfahrungsbezogen – sie verbindet Achtsamkeit, Energiearbeit und Herzensschulung auf direkte, nicht-konzeptuelle Weise.
Wer bereits z.B. mit Vipassana vertraut ist, findet in Daya Putih eine Ergänzung, keine Alternative. Die Praxis stärkt jene Dimension, die jenseits des Beobachtens liegt: das fühlende Erkennen, die Verkörperung der Brahmaviharas, die Erfahrung von Schutz als innere Ausrichtung. Daya Putih spricht nicht gegen analytische Klarheit – sondern ergänzt sie durch energetische und mitfühlende Präsenz.
Auch ohne Vorerfahrung ist der Einstieg möglich. Die Praxis ist still, einfach und zugänglich. Entscheidend ist nicht, was man weiss – sondern wie man da ist.
Hinweis zur Praxisform
Dieses Retreat ist kein Schweigeretreat. Es bietet Zeiten der Stille, aber auch Raum für Begegnung, Austausch und gemeinsames Lernen. Sammlung entsteht hier nicht durch Rückzug, sondern durch Präsenz im Kontakt, durch achtsames Üben in allen Lebenslagen. Die Tiefe der Praxis bleibt erhalten – getragen von Herzensqualität, Klarheit und Struktur.
Inhalte der Praxis
-
Einführung in Ursprung und Ausrichtung von Daya Putih
-
Herzensqualitäten erfahrbar machen: Metta, Karuna, Mudita, Upekkha
-
Übungen zum Aufbau inneren Schutzes und energetischer Klärung
-
Atemführung, Visualisation, einfache Asanapraxis
-
Austausch über Erfahrungen und Anwendung im Alltag
Lehrer/innen

Claudio Bereits mit 22 Jahren faszinierten Claudio die spirituellen Praktiken. Er beschloss in ein Kloster zu gehen um Mönch zu werden. Dort merkte er, dass er noch mehr Erfahrungen in der Welt erleben will, verliess das Kloster und begegnete der Vipassana Meditation. Seit 2006 macht Claudio bis heute immer wieder Retreats mit verschiedenen buddhistischen Lehrern und auch alleine um seine Einsichten zu vertiefen. Im Jahre 2009 begegnete Claudio das erste Mal seinem Dayaputih Lehrer „Ida Panembahan Jawi“ aus Java. Von ihm wird er bis heute intensiv begleitet. Ein wichtiges Anliegen ist für ihn, die Essenz der spirituellen Praxis mit einfachen Worten und Bildern spürbar zu vermitteln.
2018 gründet Claudio zusammen mit Mäggi das Seminarhaus Karunahaus. Der Wunsch ist es einen Ort zu schaffen, der die Möglichkeit bietet, die eigene Praxis zu vertiefen und in Gemeinschaft praktizieren können.

Mäggi war schon, seit sie sich erinnert, von Bewegung und Fragen über das Leben fasziniert. Ihr Weg führte sie über ein wissenschaftliches Studium der Bewegung, sowie medizinischer Trainingstherapie, Naturheilpraktik und asiatischer Kampfkunst schliesslich zum Yoga und Meditation. Intensive Meditationspraxis in Schweigeretreats und im Alltag nährten dann in ihr den Wunsch, ihre Erfahrung mit anderen zu teilen. Ihr Yoga Unterricht ist ganz auf den individuellen Prozess der Teilnehmer ausgerichtet und lässt Raum für eigene Erfahrungen bezüglich des Körpers und des Geistes. Diese Erfahrungen tragen bei, die eigene Weisheit und Gesundheit zu fördern.
Retreat-Programm
Anreise – Mittwoch
Ab 16:00h – Ankunft (Gepäckabholdienst 17:10h Unterwasser Post)
18:00h – Abendessen
19:30h – Begrüssung, Einführung, Meditation
Tagesablauf
06:30h – Pranayama
07:00h – Meditation
08:00h – Frühstück
08:45h – Mithilfe im Haus
09:30h – Meditation
11:30h – Yoga
12:45h – Mittagessen
15:00h – Meditation
17:00h – Yoga oder andere Praxisformen
18:00h – Abendessen
20:00h – Meditation
Abschluss: Sonntag ca. 13:30h nach dem Mittagessen
Preise
Einzelzimmer: 532.–
Doppelzimmer: 452.–
(inkl. Unterkunft, Verpflegung, Kurtaxe, MwSt.)
Kurskosten: auf Spendenbasis (Dana-Prinzip)
Anmeldeformular für Kursanmeldung
Um dich für einen Kurs anzumelden, bitte das Anmeldeformular ausfüllen.
Dieses kannst du ausgefüllt an folgende E-mail senden: info@karunahaus.ch
Ort: Karunahaus
Vipassana mit Isis Bianzano
In der Vipassana- oder Einsichtsmeditation wenden wir uns mit freundlicher Achtsamkeit unserer unmittelbaren Erfahrung zu. Wir lassen den Körper, das Herz und den Geist zur Ruhe kommen und erforschen unser körperliches, gefühlsmässiges und gedankliches Erleben. Im direkten Kontakt mit der Wirklichkeit beginnen wir, das Leben und uns selbst als einen sich ständig verändernden Prozess zu erleben, mit dem wir uns zunehmend in Einklang bringen. Wir lernen, leidschaffende Denk- und Verhaltensweisen zu erkennen, zu verstehen sowie loszulassen und werden vertrauter mit unserem Potential an Geistesklarheit, innerer Freiheit und Mitgefühl.
Im Vordergrund steht die Übung eines kontinuierlichen und freundlichen Gewahrseins in allen Aktivitäten. Das Retreat beinhaltet angeleitete Sitz- und Gehmeditationsperioden, Abendvorträge sowie Gruppen-/Einzelgespräche mit der Kursleiterin. Schweigeretreat, sowie Verzicht auf Kommunikationsmedien.
Beginnende und Erfahrene sind gleichermassen willkommen.
Frauen und Männer sowie Paare werden getrennt untergebracht.
Beginn des Retreats: 30. September 2026, 18.00 Uhr mit dem Abendessen
Ende des Retreats: 4. Oktober 2026, 14.00 Uhr nach dem Mittagessen
Kursleitung

Isis Bianzano widmet sich seit 1983 der buddhistischen Geistes- und Herzensschulung unter verschiedenen Lehrenden der Theravada- und der tibetischen Mahayana-Tradition in Europa, Asien sowie den USA. Autorisiert von Fred von Allmen leitet sie seit 2008 Vipassana- und Mettakurse und ist Stiftungsrätin des Meditationszentrums Beatenberg. Sie war 27 Jahre in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit tätig.
Kurskosten
- Für Reisekosten des Kursleiters und Werbung CHF 20.- bis 40.- (je nach Anzahl Teilnehmende).
- Plus Unterkunft und Verpflegung gemäss gewähltem Zimmer
Einzelzimmer |
CHF 532.05 |
Doppelzimmer |
CHF 452.- |
Mehrbettzimmer |
CHF 371.95 |
Unterkunft und Verpflegungskosten für 4 Tage inkl. MwSt. und Kurtaxe
Spenden
Gemäss ihrer buddhistischen Tradition verlangt die Kursleiterin kein Honorar, ist aber für ihren Lebensunterhalt auf Spenden am Ende des Kurses angewiesen. Siehe dazu die Erklärungen zum Spendenprinzip: Dana / Spendenprinzip
Anreise
Anreise - Mittwoch ab 16h (Gepäckabholdienst 16:10h Unterwasser Post)
18:00h Abendessen
19:30h Begrüssung, Einführung
Anmeldeformular für Kursanmeldung
Um dich für einen Kurs anzumelden, bitte das Anmeldeformular ausfüllen.
Dieses kannst du ausgefüllt an folgende E-mail senden: info@karunahaus.ch
Ort: Karunahaus