August 2026
Weisse Tara Übertragungskurs mit Lama Chönyi und Lama Drubtscho
Die „Weisse Tara“ ist eine weibliche Buddhaform und Ausdruck erleuchteter Weisheit und reinen Mitgefühls. Indem wir die mit ihr verknüpften Übungen ausführen, können wir diese Qualitäten in uns selbst freilegen. Obwohl diese Praxis uns den ganzen Weg zur Erleuchtung führen kann, hat sie auch den besonderen Aspekt der Lebensverlängerung. Wenn wir verstehen, dass die besonderen Bedingungen eines kostbaren Menschenlebens notwendig sind, um den Dharmaweg kontinuierlich entwickeln zu können, dann entsteht der Wunsch, diese Bedingungen so lange wie möglich zu nutzen, um eine positive Dynamik zu entfalten und zum Wohle der Wesen aktiv zu sein.
Kursinhalte
Wir werden uns mit der grundlegenden Wirkungsweise einer solchen Yidampraxis vertraut machen und die Ausführung des Praxisablaufs der „Weissen Tara“ erlernen. Der Kurs beinhaltet allgemeine Unterweisungen über die Praktiken des Diamantwegs (Vajrayana), gemeinsame Praxissitzungen und spezifische Erklärungen zur „Weissen Tara“ auf der Grundlage des Kommentars “Das Nektargefäß” von Jamgön Kongtrul Lodrö Thaye.
Ein solcher Kommentar beinhaltet die Erklärungen zur Ausführung einer bestimmten Praxis und wird über Generationen von Lehrer zu Schüler überliefert. Diesen Kommentar mit den entsprechenden Erläuterungen zu bekommen (tib.: Tri) ist essenzieller Teil einer Übertragung, bei dem die notwendigen Grundlagen gesetzt werden, um eine solche Praxis ausführen zu können.
Zur Übertragung in diesem Kurs gehört auch die rituelle Textlesung (Lung) des Praxisablaufes (Sadhana) der „Weissen Tara“. Der dritte Aspekt einer authentischen Übertragung ist die Ermächtigung (tib.: Wang). Diese kann von einem Meister der Übertragungslinie erhalten werden.
Lama Chönyi und Lama Drubtscho geben diese Unterweisungen auf Wunsch von Lama Irene und sie dienen als Voraussetzung dafür, am jährlichen „Weisse-Tara-Vertiefungs-Retreats“ im Karunahaus geleitet von Lama Irene und Lama Chönyi, teilnehmen zu können.
Lama Drubtscho

Lama Drubtscho (Susanne Schatz, geb. 1960) kam 1983 von Düsseldorf nach Italien in die neugegründete buddhistische Dorfgemeinschaft Bordo, wo sie den Buddhismus kennenlernte, und Zuflucht nahm. Sie hat zwei Kinder, die in Bordo aufgewachsen sind und inzwischen auch eine Enkelin. Nach 16 Jahren Mitarbeit in der Dorfgemeinschaft nahm sie in Frankreich in der von Gendun Rinpoche gegründeten Kloster- und Retreatgemeinschaft, Dhagpo - Kündröl Ling, an zwei Dreijahresretreats teil und bekam die Nonnenordination. Seit Sommer 2008 lebt sie in Dhagpo-Möhra, bei Bad Salzungen in Thüringen (D). Zuerst unterrichtete und arbeitete sie 14 Jahre lang im Dharmazentrum (www.dhagpo-moehra.org) und seit Frühjahr 2022 lebt sie im Dharma-Village am Rande des Dorfes. Lama Drubtscho unterrichtet in verschiedenen Dharmazentren und arbeitet in einer psychosomatischen
Lama Chönyi

Lama Chönyi (Petra Hagen geb. 1957) ist Deutsche und lebt im Kloster Dhagpo Kundreul Ling in Frankreich. Seit 40 Jahren ist sie buddhistische Nonne.
Nach Abschluss ihrer Lehrerausbildung lebte sie 3 Jahre im Kamalashila Institut, bevor sie unter der Leitung von Gendun Rinpoche an zwei traditionellen Dreijahres-Retreats in Kundreul Ling teilnahm. 1994 ernannte Gendun Rinpoche sie als eine der Lehrerinnen der Dreijahres-Retreats, die bis 2023 ununterbrochen stattfanden.
Sie vertieft ihre Praxis in regelmäßigen Zurückziehungen und lehrt und leitet Retreats in Frankreich, Griechenland und im deutschsprachigen Raum.
Kurskosten
Unterkunft und Verpflegung gemäss gewähltem Zimmer
Einzelzimmer |
CHF 798.- |
Doppelzimmer |
CHF 678.- |
Mehrbettzimmer |
CHF 558.- |
Unterkunft und Verpflegungskosten für 7 Tage inkl. MwSt., und Kurtaxe
- Plus Spende für den Lehrenden am Kursschluss. Siehe dazu die Erklärungen zum Spendenprinzip: Dana / Spendenprinzip
Der Kurs beginnt am Mo 27. Juli 2026 um 18.oo Uhr mit einem leichten Abendessen und endet am 2. August 2026 nach dem Mittagessen
Es gibt einen Gepäckabholservice bei der Anreise ab "Unterwasser Post" um 16.10 Uhr.
Anmeldeformular für Kursanmeldung
Um dich für einen Kurs anzumelden, bitte das Anmeldeformular ausfüllen.
Dieses kannst du ausgefüllt an folgende E-mail senden: info@karunahaus.ch
"Heldinnen- und Heldenreise" Prozessarbeitswoche im Toggenburg
Jede Veränderung in unserem Leben – sei sie frei gewählt oder vom eigenen Körper oder der Welt an uns herangetragen – fordert uns zu einem Wandlungsprozess auf. Die Held:innenreise mit ihrer Grundstruktur von Ruf – Zweifel – Unterstützung durch Helfer – Überwindung von Widerständen – Transformation – Rückkehr in die alltägliche Welt ist ein hilfreicher Rahmen, um tief in emotionalen Themen von Veränderungsprozessen einzutauchen.
Vom 3. August 2026, 18 Uhr bis 8. August 2026, 13 Uhr im Karunahaus, Unterwasser
Themen
Erster Kurstag: Einführung in den Ablauf der Held:innenreise und in den Inannamythos
Zweiter Kurstag: Den Ruf hören und innere Helfer finden
Dritter Kurstag: Überschreiten der Schwelle und Überwindung von Widerständen
Vierter Kurstag: Auseinandersetzung mit dem Schatten, Transformation
Fünfter Kurstag: Wanderung, von Helfern beschenkt werden
Sechster Kurstag: Integration, Rückkehr in die Welt
Kosten
Unterkunft mit Vollpension im EZ sFr 763.-, im DZ sFr. 658.-, im Mehrbettzimmer sFr. 553.- Dana für die Kursleitung. Dana bedeutet, du schenkst so viel, wie für dich und deine finanziellen Verhältnisse stimmig ist. Empfehlung: 300.-.
Tagesablauf
06.30 Uhr Qi Gong-Übungen zu den fünf Elementen
07.00 Uhr Sitzmeditation mit Tönen, Gehmeditation
07.30 Uhr Stille oder geführte Sitzmeditation
08.00 Uhr Frühstück
08.30 Uhr Arbeitsmeditation
09.00 Uhr Pause
09.30 Uhr «Held:innenreise»: Prozessarbeit
12.30 Uhr Mittagessen, Pause
15.00 Uhr «Held:innenreise»: Prozessarbeit
18.00 Uhr Abendessen
19.45 Uhr Abendmeditation
Anmeldung und weitere Informationen:
www.essentiell-leben.ch