• DE
  • EN
    Navigation überspringen
  • Seminare
    • Seminare
    • Yoga
    • Dana
    • Vergangene Seminare
  • Selbstretreat
  • Haus
    • Unterkunft und Galerie
    • Die weisse Tara
    • Fasssauna
    • Preise
    • Essen
    • AGB
    • Anfahrt
  • Über uns
    • Über uns
    • MitarbeiterInnen
  • Anmeldung
  • Kontakt
  •  

Juli 2026

Sesshin mit Marcel Steiner

28.06.2026–04.07.2026

Sesshin sind mehrtägige intensive Übungszeiten der Zen-Meditation (Zazen). Wörtlich bedeutet Sesshin „den Herzgeist einsammeln“. Das Sesshin führt von aussen nach innen, vom Handeln zum Sein, und vom Wissen zum Erkennen. Eine tiefere Beziehung zu sich selbst meint dabei nicht die Beziehung zum Alltagsich, mit dem wir uns normalerweise identifizieren, sondern zum lebendigen Wesen, das wir unserer Natur nach sind, das aber meist von unseren Prägungen verdeckt wird.

 

Marcel Steiner erhielt 2009 von Niklaus Brantschen und Pia Gyger Roshi die Lehrbefugnis und den Dharma-Namen Kyo-Sa. Dieser Name bedeutet Brückenbauen, und dieses Thema ist ihm Gabe und Aufgabe in ganz unterschiedlichen Bereichen wie z.B. Brücken zu bauen zwischen Spiritualität und Alltag (oder wie es früher hiess: „ora et labora"), zwischen Mann und Frau, christlicher Tradition und Zen-Buddhismus, Handwerk und Studium, Portugal und der Schweiz.  www.marcel-steiner.com

 

Inhalt

Im Sesshin wird täglich ca 7 Stunden Zen-Meditation (Zazen) praktiziert, wobei sich die einzelnen Meditationszeiten mit Unterbrüchen über den ganzen Tag verteilen. Es besteht die Möglichkeit, Einzelne Einheiten auszulassen (für jene, denen es vom Alter her oder vom Körper her zuviel wird). Zum Tagesprogramm gehören ein Vortrag (Teisho), Einzelgespräche, sowie auch eine halbe Stunde Hausarbeit (Samu) als Einübung der Zen-Haltung für den Alltag.

Tagesablauf

05.45               Wecken mit Stabglocke

06.15               Dehnungsübungen (freiwillig)

06.30               alle im Zendo für  Kentan, danach Rezitation, Zazen

08.00               Frühstück

08.45               Samu

09.15               Pause

10.00               Zazen

10.20               Teisho, danach Kinhin, Zazen und Dokusan

11.00               Zazen

12.15               Herzsutra

12.30   Mittagessen

15.00               Zazen Freiwillig

15.30               Zazen für alle

16.25               Lied auf Zazen

16.30               Pause

17.30               Zazen (freiwillig)

18.00               Zazen

18.30               Abendessen

20.00               Zazen

21.00               Abendrituale

 

Datum:    28. Juni -4. Juli 2026 (Endet am Samstag nach dem Frühstück und Mithilfe im Haus)

Kosten:    EZ 799.60

                DZ 679.50

                MZ 558.95

Kursgeld  sFr 400.- (Empfehlung Dana)

 

Ort und Anmeldung

Karunahaus im Toggenburg:       

www.karunahaus.ch

info@karunahaus.ch

0041 78 6140988 Mäggi

Fünf Tage Dhamma ist überall

07.07.2026–12.07.2026

Durch das Üben eines entspannten und stetigen Gewahrseins in all unseren Aktivitäten und Erfahrungen und zusammen mit einer rechten Sichtweise entwickelt sich Weisheit.

Wir erleben mehr Zufriedenheit, Gelassenheit, Klarheit und befreiende Einsichten. In diesem Retreat begegnen sich Lehren und Anleitungen verschiedener buddhistischer Traditionen. Im Zentrum steht der Ansatz von Sayadaw U Tejaniya: Weise Sicht, Gewahrsein, Entspannung und kontinuierliche Präsenz.


Der Kurs findet im Schweigen statt und beinhaltet verschiedene Meditationsformen und Anleitungen sowie Vorträge und Gruppengespräche.

Das Essen ist vegetarisch

 

Lehrer/innen

Ingeborg Mösching begann 1986 mit christlicher Zen Meditation. Seit 1996 widmet sie sich der buddhistischen Herzens- und Geistesschulung. Sie ist MBSR-Lehrerin und Ausbildnerin. Als Krankenschwester arbeitete sie viele Jahre mit Sterbenden und Schwerkranken.

 

Rainer Künzi praktiziert seit 1986 Vipassanameditation, seit 2002 auch in der tibetischen Tradition. Er hat 18 Jahre als Kinder- und Familienpsychotherapeut gearbeitet und ist Stiftungsrat des Meditationszentrums Beatenberg.

Autorisiert von Fred von Allmen leiten Ingeborg und Rainer seit 2008 Vipassanaund Mettãkurse.

 

Kurspreis

  • Für Reisekosten des Kursleiters und Werbung CHF 20.-.
  • Plus Unterkunft und Verpflegung gemäss gewähltem Zimmer

    Einzelzimmer

    CHF   686.-

    Doppelzimmer

    CHF   585.-

    Mehrbettzimmer

    CHF   485.-

    Unterkunft, Reise- und Verpflegungskosten für 5 Tage inkl. MwSt. und Kurtaxe

    • Gemäss ihrer buddhistischen Tradition verlangen die Lehrenden für ihre Lehrtätigkeit kein Honorar. Sie sind jedoch für ihren Lebensunterhalt auf Spenden am Schluss des Kurses angewiesen. Siehe dazu die Erklärungen zum Spendenprinzip: Dana / Spendenprinzip

 

Anreise

Anreise ab 16h (Gepäckabholdienst 17:10h Unterwasser Post)

18:00h          Abendessen

19:30h          Begrüssung, Einführung

Anmeldeformular für Kursanmeldung

Um dich für einen Kurs anzumelden,  bitte das Anmeldeformular ausfüllen.

Dieses kannst du ausgefüllt an folgende E-mail senden: info@karunahaus.ch

Hier klicken für das Anmeldeformular

5 Tage Mettã-Meditationsretreat und Yoga mit Ingeborg Mösching und Mäggi

21.07.2026–26.07.2026

5 Tage Mettã-Meditation und Yoga

In diesen 5 Tagen kultivieren wir auf einfache und wirksame Weise die Metta-Meditation und entwickeln so inneres Gleichgewicht und nähren unsere besten Eigenschaften. Metta – Freundlichkeit, liebevolle Güte ist eine uns innewohnende Qualität. Durch das kontinuierliche Kultivieren dieser freundlichen, nicht wertenden und annehmenden inneren Haltung uns selbst und anderen gegenüber entwickeln sich Wertschätzung und Mitgefühl und nehmen Selbstverurteilung und Ängste ab. Die Metta-Meditation hilft uns, unser Herz zu öffnen und eine Verbundenheit mit dem Leben und allen Wesen zu erfahren.

Die Yogaübungen unterstützen uns ganz im Körper präsent, sowie auch in Bewegung ganz mit Metta verbunden zu sein.. Der Kurs ist sowohl für beginnende als auch für erfahrene Meditierende geeignet. Der Tagesablauf beinhaltet Sitz- und Gehmeditation, Vorträge, Gruppengespräche sowie einmal am Tag eine längere angeleitete Yogaeinheit, aufgeteilt in geübte und weniger geübte. Es ist ein Schweigekurs, ohne Kommunikationsmedien.

 

Lerherinnen

Ingeborg Mösching, Dharmalehrerin, MBSR-Lehrerin und –Ausbildnerin, begann 1986 mit christlicher Zen-Meditation. Seit 1996 widmet sie sich der buddhistischen Herzens- und Geistesschulung unter verschiedenen Lehrenden der Theravada und der tibetischen Mahayana-Tradition in Europa, Burma und den USA. Von Fred von Allmen geschult und autorisiert, lehrt sie seit 2008 Vipassana- und Metta-Meditation. Als langjährige Krankenschwester pflegte sie  Schwerkranke, Sterbende und Neugeborene.

Seit 2007 unterrichtet sie MBSR und ist auch Dozentin am Europäischen Zentrum für Achtsamkeit in Freiburg i. Br.

www.ingeborgmoesching.ch und www.mbsr-biel.ch

 

Mäggi verbindet fundiertes Wissen mit gelebter Praxis: Sie studierte The Science of Human Movement an der ETH Zürich sowie medizinische Trainingstherapie und Naturheilpraktik. Ihre Arbeit ist geprägt von langjähriger Erfahrung in Kampfkunst, Yoga und intensiver Meditationspraxis – sowohl im Alltag als auch in mehrwöchigen Schweigeretreats. Als Essentielle Psychotherapeutin begleitet sie Menschen in tiefgreifenden Entwicklungs- und Transformationsprozessen.

Sie unterrichtet Yoga im In- und Ausland, unterstützt ihre Schüler*innen individuell und integriert achtsamkeitsbasierte Gewahrseinspraxis in Bewegung und Begegnung. Mit Präsenz, Klarheit und Tiefe schafft Mäggi Räume für Heilung und persönliches Wachstum.

 

Kurspreis

  • Für Reisekosten, Werbung, administrative Kosten
    des Kursleiters und Werbung CHF 15.-.
  • Plus Unterkunft und Verpflegung gemäss gewähltem Zimmer

Einzelzimmer

CHF   696.-

Doppelzimmer

CHF   595.-

Mehrbettzimmer

CHF   495.-

Unterkunft und Verpflegungskosten für 5 Tage inkl. MwSt., Kurtaxe und Werbung

  • Plus Spende für den Lehrenden am Kursschluss. Siehe dazu die Erklärungen zum Spendenprinzip: Dana / Spendenprinzip

Gemäss ihrer buddhistischen Tradition verlangen die Lehrenden für ihre Lehrtätigkeit kein Honorar. Sie sind jedoch für ihren Lebensunterhalt auf Spenden am Schluss des Kurses angewiesen.

 

Anreise und Gepäckabholservice

Anreise: 21. 7. 2026 ab 16.00 Uhr, gemeinsames Nachtessen 18.00 Uhr. Gepäckabholservice ab Unterwasser Post 16.10 Uhr

Abreise: Sonntag, 26. 7. 2026, nach dem Mittagessen, gegen 13.00 Uhr

 

Weitere Infos zum Karunahaus, zu den Pensionspreisen und Anmeldung: www.karunahaus.ch/email:info@karunahaus.ch/ Tel. 071 999 10 10

 

Das Essen ist vegetarisch.

 

Anmeldeformular für Kursanmeldung

Um dich für einen Kurs anzumelden,  bitte das Anmeldeformular ausfüllen.

Dieses kannst du ausgefüllt an folgende E-mail senden: info@karunahaus.ch

Hier klicken für das Anmeldeformular

Weisse Tara Übertragungskurs mit Lama Chönyi und Lama Drubtscho

27.07.2026–02.08.2026

Die „Weisse Tara“ ist eine weibliche Buddhaform und Ausdruck erleuchteter Weisheit und reinen Mitgefühls. Indem wir die mit ihr verknüpften Übungen ausführen, können wir diese Qualitäten in uns selbst freilegen. Obwohl diese Praxis uns den ganzen Weg zur Erleuchtung führen kann, hat sie auch den besonderen Aspekt der Lebensverlängerung. Wenn wir verstehen, dass die besonderen Bedingungen eines kostbaren Menschenlebens notwendig sind, um den Dharmaweg kontinuierlich entwickeln zu können, dann entsteht der Wunsch, diese Bedingungen so lange wie möglich zu nutzen, um eine positive Dynamik zu entfalten und zum Wohle der Wesen aktiv zu sein.

 

Kursinhalte

Wir werden uns mit der grundlegenden Wirkungsweise einer solchen Yidampraxis vertraut machen und die Ausführung des Praxisablaufs der „Weissen Tara“ erlernen. Der Kurs beinhaltet allgemeine Unterweisungen über die Praktiken des Diamantwegs (Vajrayana), gemeinsame Praxissitzungen und spezifische Erklärungen zur „Weissen Tara“ auf der Grundlage des Kommentars “Das Nektargefäß” von Jamgön Kongtrul Lodrö Thaye.

Ein solcher Kommentar beinhaltet die Erklärungen zur Ausführung einer bestimmten Praxis und wird über Generationen von Lehrer zu Schüler überliefert. Diesen Kommentar mit den entsprechenden Erläuterungen zu bekommen (tib.: Tri) ist essenzieller Teil einer Übertragung, bei dem die notwendigen Grundlagen gesetzt werden, um eine solche Praxis ausführen zu können.

Zur Übertragung in diesem Kurs gehört auch die rituelle Textlesung (Lung) des Praxisablaufes (Sadhana) der „Weissen Tara“. Der dritte Aspekt einer authentischen Übertragung ist die Ermächtigung (tib.: Wang). Diese kann von einem Meister der Übertragungslinie erhalten werden.

Lama Chönyi und Lama Drubtscho geben diese Unterweisungen auf Wunsch von Lama Irene und sie dienen als Voraussetzung dafür, am jährlichen „Weisse-Tara-Vertiefungs-Retreats“ im Karunahaus geleitet von Lama Irene und Lama Chönyi, teilnehmen zu können.

 

Lama Drubtscho

Lama Drubtscho (Susanne Schatz, geb. 1960) kam 1983 von Düsseldorf nach Italien in die neugegründete buddhistische Dorfgemeinschaft Bordo, wo sie den Buddhismus kennenlernte, und Zuflucht nahm. Sie hat zwei Kinder, die in Bordo aufgewachsen sind und inzwischen auch eine Enkelin. Nach 16 Jahren Mitarbeit in der Dorfgemeinschaft nahm sie in Frankreich in der von Gendun Rinpoche gegründeten Kloster- und Retreatgemeinschaft, Dhagpo - Kündröl Ling, an zwei Dreijahresretreats teil und bekam die Nonnenordination. Seit Sommer 2008 lebt sie in Dhagpo-Möhra, bei Bad Salzungen in Thüringen (D). Zuerst unterrichtete und arbeitete sie 14 Jahre lang im Dharmazentrum (www.dhagpo-moehra.org) und seit Frühjahr 2022 lebt sie im Dharma-Village am Rande des Dorfes. Lama Drubtscho unterrichtet in verschiedenen Dharmazentren und arbeitet in einer psychosomatischen

Lama Chönyi

Lama Chönyi (Petra Hagen geb. 1957) ist Deutsche und lebt im Kloster Dhagpo Kundreul Ling in Frankreich. Seit 40 Jahren ist sie buddhistische Nonne.

Nach Abschluss ihrer Lehrerausbildung lebte sie 3 Jahre im Kamalashila Institut, bevor sie unter der Leitung von Gendun Rinpoche an zwei traditionellen Dreijahres-Retreats in Kundreul Ling teilnahm. 1994 ernannte Gendun Rinpoche sie als eine der Lehrerinnen der Dreijahres-Retreats, die bis 2023 ununterbrochen stattfanden.

Sie vertieft ihre Praxis in regelmäßigen Zurückziehungen und lehrt und leitet Retreats in Frankreich, Griechenland und im deutschsprachigen Raum.

Kurskosten

Unterkunft und Verpflegung gemäss gewähltem Zimmer

Einzelzimmer

CHF   798.-

Doppelzimmer

CHF   678.-

Mehrbettzimmer

CHF   558.-

Unterkunft und Verpflegungskosten für 7 Tage inkl. MwSt., und Kurtaxe

  • Plus Spende für den Lehrenden am Kursschluss. Siehe dazu die Erklärungen zum Spendenprinzip: Dana / Spendenprinzip

 

Der Kurs beginnt am Mo 27. Juli 2026 um 18.oo Uhr mit einem leichten Abendessen und endet am 2. August 2026 nach dem Mittagessen

Es gibt einen Gepäckabholservice bei der Anreise ab "Unterwasser Post" um 16.10 Uhr.

 

Anmeldeformular für Kursanmeldung

Um dich für einen Kurs anzumelden, bitte das Anmeldeformular ausfüllen.

Dieses kannst du ausgefüllt an folgende E-mail senden: info@karunahaus.ch

Hier klicken für das Anmeldeformular

Seminare nach Monat anzeigen

  • August 2025
  • September 2025
  • Oktober 2025
  • November 2025
  • Dezember 2025
  • Januar 2026
  • Februar 2026
  • März 2026
  • April 2026
  • Juni 2026
  • Juli 2026
  • Oktober 2026

Karuna Haus
Enetthur 818
9657 Unterwasser

E-Mail: info@karunahaus.ch
Tel: 071 999 10 10
 
 
    Navigation überspringen
  • Seminare
  • Selbstretreat
  • Haus
  • Über uns
  • Anmeldung
  • Kontakt
  •  
  • Impressum
  • Webdesign von dbopp